So können Stiftungen Grundbesitz ökologisch nutzen
Stiftungen verfügen in der Regel über große Flächen Grundeigentum. Flächen, die unendlich wertvoll für Tiere und Pflanzen sind, wenn sie entsprechend angelegt und gepflegt werden. Das Bildungszentrum für Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen (BUNa-NRW) ist Partner für Stiftungen, die dem Artensterben nicht länger tatenlos zusehen wollen. Holen Sie uns an Bord und investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft, in der morgen noch Insekten wie Bienen und Schmetterlinge oder Vögel ein Zuhause finden. Zahlreiche Projekte sind förderfähig und bieten finanzielle Anreize, sich für Biodiversität zu engagieren.
Engagement für Artenschutz in der Region
Für einen nachhaltigen Artenschutz benötigen wir Grund. Die zunehmende Bebauung und Flächenversiegelung sowie intensive Landwirtschaft verdrängen heimische Tier- und Pflanzenarten. Viele davon zählen zu den bedrohten Spezies, die in der Roten Liste geführt werden. Noch können wir entgegenwirken. Das Bildungszentrum für Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen ist Ansprechpartner für Stiftungen, die in den Erhalt oder die Erhöhung der Biodiversität investieren wollen. Unsere Profis beraten individuell auf stiftungsrelevante Inhalte zugeschnitten. Uns liegt es am Herzen, auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen und die Vertragsgestaltung dementsprechend festzulegen.
Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz
Die Naturschutzmaßnahmen richten sich nach dem Standort, an dem sich ihre Stiftung befindet. Im Bildungszentrum für Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die regionalen Möglichkeiten und wem der Schutz dienen kann. Der Schwerpunkt kann auf Feldvögeln, Insekten, Feldhasen oder Wildkräutern liegen. Ebenso kann die Priorität auf Boden- oder Gewässerschutz liegen. Welche Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt in Ihren speziellen Fall greift, klären wir in einem persönlichen Gespräch.
Streuobstwiesen werden rar, zum Nachteil für die Artenvielfalt in NRW. Auf einer Streuobstwiese leben bis zu 5000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Durch locker stehende hochstämmige Obstbäume finden zahlreiche Vögel, Fledermäuse und eine Vielzahl an Insekten sowie Kleintiere Nahrung, Brut- und Nistplätze.
Das Bildungszentrum für Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen berät Sie hinsichtlich der Alternativen zur Flächenversiegelung. Wo Boden zerstört wird, folgen Probleme mit der Versickerung von Regenwasser. Bodenschutz ist gleichzeitig Gewässerschutz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gesunden Boden und damit wertvolles Grundwasser schützen.
Jetzt beraten lassen
Gerne beraten wir Sie unter 0171 3843907 persönlich!